Nachrichten
Besinnliche Adventsfeier 2024
Von der Dunkelheit zum Licht machten sich die Mitglieder des KDFB Gerolzhofen in ihrer adventlichen Andacht im Pfarrer-Hersam-Haus auf. Sieben noch nicht erleuchtete Kerzen luden ein, sich auf die Dunkelheit einzulassen und zu spüren, welche Gefühle in ihr hochkommen. Dunkelheit kann guttun, sie hilft, still zu werden und Energie aufzufüllen. Dunkelheit kann aber auch bedrücken und beängstigen. Die Sehnsucht nach Licht ist immer in uns Menschen gegenwärtig.
Auf der Suche nach dem Licht wurden die sieben Kerzen angezündet als Symbole für das Licht der Güte, des Friedens, der Gerechtigkeit, der Zuversicht, des Trostes, der Liebe und des Vertrauens. Das Licht suchen und finden können wir in Gottes Wort, welches in der Gestalt Jesu zu den Menschen kam. Mit einem Lichtsegen wurde die Meditation abgeschlossen.
Frauenfrühstück "Katharina von Siena"
Der Frauenbund Gerolzhofen hatte zu seinem Frauenfrühstück nicht nur seine Mitglieder gebeten, sondern auch eine ganz besondere Frau, die Hl. Katharina von Siena. In einem fiktiven Interview mit den Reporterinnen Maria Götzelmann und Eva Maria Ott beantwortete Lieselotte Feller in der Rolle der großen Kirchenlehrerin Fragen zu ihrem Leben und Wirken.
Katharina von Siena lebte von 1347 bis 1380 in einer Zeit, als in der Kirche die Armutsbewegung des Hl. Franziskus schon wieder an Bedeutung verloren hatte. Katharina, in einfachen Verhältnissen geboren, lag die Reform der Kirche am Herzen. In deutlichen Worten geißelte sie in ihren Briefen die damaligen Missstände in der Kirche.
Hauptversammlung 2024
Mitglieder des Frauenbund Gerolzhofen trafen sich zur Jahresversammlung im Pfarrer Hersam Haus und ließen es sich mit Federweißer, Kartoffeln und Wurst gut gehen. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzenden Petra Auer und Ingrid Feil wurde der Tätigkeitsbericht verlesen und an die Aktionen des letzten Jahres erinnert.
Neben den festen Bestandteilen des Programms wie Adventsfeier, Fasching, Weltgebetstag, Diözesanwallfahrt oder Sommerfest, gab es eine Reihe außergewöhnlicher Veranstaltungen in diesem Jahr. Beim Konzert mit Stefanie Schwab wurden Frauen in den Fokus genommen.
Frauenbund zu Gast im Eine-Welt-Laden
Interessierte Frauen des Frauenbunds Gerolzhofen informierten sich im Eine-Welt-Laden Gerolzhofen über den Fairen Handel. Doris Geißler, Mitglied im Vorstand des Vereins "Eine Welt Gerolzhofen e.V." stellte zunächst die Grundsätze sowie verschiedene Siegel des Fairhandels vor.
Kleinbäuerlichen Betrieben, insbesondere im globalen Süden, würden kostendeckende Preise garantiert, auch wenn die Weltmarktpreise darunter lägen. Langfristige Handelsbeziehungen seien angestrebt, der Anbau von Bioprodukten werde gefördert. Die Waren müssten ohne Kinderarbeit produziert werden. Außerdem werde eine Fairtrade-Prämie gezahlt für gemeinschaftliche Projekte.
Sommerliche Radtour
Anfang September trafen wir uns zu einer abendlichen Radtour, die über Lülsfeld, Obervolkach, Frankenwinheim wieder nach Gerolzhofen führte. Gemeinsam kehrten wir in den Biergarten am "Tor zum Steigerwald" ein und genossen einen der letzten warmen Abende des Sommers.
Frauengottesdienst an der Gertraudiskapelle
Den Frauengottesdienst zum Namenstag der Hl. Apostelin Maria Magdalena gestaltete Steffi Lembcke.
Die Frauen trafen sich an der Gertraudiskapelle, wo sie den unvergleichlichen Blick auf das Gerolzhöfer Umland genießen konnten. Durch die musikalische Umrahmung wurde der Gottesdienst zu einer beeindruckenden Veranstaltung.
Autorinnenlesung mit Renate Förster
Renate Förster begeisterte in ihrer unnachahmlichen Art ihr Publikum bei der Autorinnenlesung im Pfarrer Hersam Haus.Zunächst erklärte sie, dass es immer Krisen ihres Lebens waren, die zu einer Veränderung führten. Es war aber immer schon ihr Traum einmal ein Buch zu schreiben.
Sie las aus dem Kapitel: Mit allem versöhnt was war. Sie sprach über ihr Schweigeseminar, darüber, dass man ihr immer wieder sagte, sie sei „tüchtig und temperamentvoll wie ihre Mama“ und über ihren Stolz die Hebammstochter zu sein. Das Kapitel endete unter den raumfüllenden Klängen der Klangschalen und gab dem Publikum die Zeit das Gehörte zu verarbeiten. Im nächsten Abschnitt berichtete sie über ihre ersten Vorträge in den Außenstellen der Volkshochschule und beim Frauenbund.
Gartenglück beim Frauenbund
Die offene Frauenrunde im Frauenbund Gerolzhofen hatte zu einem Abend der offenen Gärten in Mönchstockheim eingeladen. Die Gartenbesitzerinnen vom Frauenbund Mönchstockheim hießen die Gäste aus Gerolzhofen herzlich willkommen und öffneten ihre Gärten für sie.
Sieben Gärten, jeder Garten individuell gestaltet, teilweise reine Ziergärten, meistens Mischformen aus Nutz- und Ziergärten, luden die Besucherinnen zum Staunen ein. Jeder Garten hatte sein eigenes Gepräge, mal scharrten ein paar Hühner im Gehege, mal glänzte ein Gartenteich in der Sonne, mal bewunderten die Frauen die üppige Gemüsezucht oder machten eine kurze Pause am Swimmingpool.
Zauberfaser - Microfaser Thema beim Frauenfrühstück
Zum Frauenfrühstück des Frauenbunds Gerolzhofen, organisiert von Lieselotte Feller, gab es nicht nur Kaffee, Kuchen und Brötchen, sondern auch Informationen zu einer ganz besonderen Faser, die aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken ist.
Die Referentin, Hauswirtschaftsmeisterin Iris Graus vom Verbraucherservice Bayern, informierte über die Herstellung der Microfaser. Aus Polyamid und Polyester, teilweise recycelt aus Kunststoffflaschen, werden äußerst feine Fäden gefertigt, siebenmal dünner als ein menschliches Haar, die zu einem Faserbündel mit großer Oberfläche zusammengefügt werden. Aufgrund dieser Struktur kann die Microfaser viel Feuchtigkeit aufnehmen, trocknet schnell, ist leicht zu reinigen, ist atmungsaktiv, fusselt nicht und hat wenig Gewicht.
Förderung durch Regionalbudget
Über eine Förderung aus dem Regionalbudget freut sich der Frauenbund Gerolzhofen. Angeschafft wurde eine Funkmikrofonanlage mit Head-Sets und weiterem Zubehör für die Veranstaltungen im Pfarrer Hersam Haus.
Dass die technische Ausstattung direkt im Haus vorhanden ist, ist eine erhebliche Erleichterung der ehrenamtlichen Arbeit und eine nachhaltige Verbesserung der Situation im Haus. Eine tadellose Tonqualität ist Voraussetzung für das Gelingen von Veranstaltungen und macht die Nutzung der Räumlichkeiten noch attraktiver. Somit wird durch diese Infrastrukturverbesserung die Vereinsarbeit deutlich unterstützt und zieht eine Vernetzung der Vereine nach sich.
Weltgebetstag 2024
Der Weltgebetstag wurde, wie dies weltweit geschieht, auch in Gerolzhofen unlängst in der Erlöserkirche in Gerolzhofen gefeiert. Organisiert wurde dieser Gottesdienst von Frauen der Evangelisch-Luth. Kirchengemeinde und von Mitgliedern des Katholischen Frauenbunds.
Die Gebetsordnung, die von palästinensischen Christinnen schon lange vor dem schrecklichen Überfall der Hamas auf Israel erstellt worden war, spiegelt die große Hoffnung auf Frieden in einer krisengeschüttelten Region wider. Anhand des Lebenswegs von drei Frauen aus Palästina erfuhren die zahlreichen Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über das Leben, die Freuden und Leiden der Menschen in diesem Land. Viele Familien, die während der zahlreichen Kriege aus ihrer Heimat geflohen sind oder vertrieben wurden, bewahren auch nach Jahrzehnten noch die Schlüssel ihrer Häuser auf in der Hoffnung auf eine Wiederkehr.
Frauenbund Fasching
In der Faschingszeit regierten die Närrinnen des Frauenbund Gerolzhofen die Stadt.
Klar ist, dass die Frauen in Politik, Kultur, Gesellschaft und Kirche etwas zu sagen haben. Und das taten sie auch. Ironisch, spitzzüngig und ohne Gnade teilte man dem Publikum mit was alles schief läuft. Lösungen hatten die Frauen aber auch parat: z.B. mit dem Ungeheuer von Loch Geo.
Die Mayorettes und der TSC Frankenwinheim begeisterten das Publikum mit bunten Tänzen.
Beim Auftritt der Ministranten als "Klatschmeister" ließen sich alle mitreißen, klatschten und waren sichtlich amüsiert.
Ein Höhepunkt des Abends war wieder einmal das Frauenbundballett. Die Damen traten als Skihasen auf und luden das Publikum bei bekannter Melolie zum Mitsingen und Mitklatschen ein.